Brandschutz mit der Freiwilligen Feuerwehr Husby

 

Am 4. Mai 2023 informierten uns Holger und Nina Witt von der Freiwilligen Feuerwehr Husby über Maßnahmen zum Thema Brandschutz im Haushalt.

Holger Witt wies auf die wichtige Funktion eines Rauchmelders hin. Ein Rauchmelder hat schon oft, besonders nachts, durch laute Warnsignale auf ein Feuer aufmerksam gemacht und somit Leben gerettet. Seit 2010 sind Wohnungsvermieter verpflichtet Rauchmelder zu installierten und regelmäßig die Funktionstüchtigkeit zu überprüfen.

Des Weiteren erläuterte uns Herr Witt einen Pulverfeuerlöscher, wie er in den meisten Haushalten vorzufinden ist. Solch ein Feuerlöscher ist nur zum Löschen von Erstbränden geeignet. Um einen Brand zu löschen, sollte man direkt vor dem Brandherd stehen und die Flammen mit dem Feuerlöscher von oben nach unten ablöschen. Alle ZuhörerInnen waren sehr beeindruckt, dass ein 6 kg Feuerlöscher nur ca. 5 Sekunden löschen kann.

Wichtig ist in einem Brandfall sofort die Feuerwehrleitstelle (Tel. 112) anzurufen, die Mitbewohner zu informieren, Fenster und Türen zu schließen, und sich gegebenenfalls vom Brandgeschehen zu entfernen, also auf Selbstschutz zu achten.

Dann erhielten wir die sehr anschauliche Demonstration eines Fettbrandes. Nina Witt hatte mit Hilfe eines Bunsenbrenners Öl in einem Gefäß erhitzt. Bei einer Temperatur von über 300 °C kommt es zu einer Selbstentzündung, so etwas kann passieren, wenn ein Topf mit Fett auf dem Herd vergessen wird. Einen Fettbrand sollte man niemals mit Wasser ablöschen, sondern einen Deckel oder eine Löschdecke über den Topf legen. Nina Witt zeigte uns sehr anschaulich, was geschieht, wenn Wasser auf das entzündete Öl gekippt wird. Wir sahen eine riesenhohe Stichflamme und nahmen im gleichen Moment eine enorme Hitzewelle wahr.

Die Landfrauen bedankten sich bei der Freiwilligen Feuerwehr Husby für die sehr interessanten Informationen zum Thema Brandschutz. 

Kirsten Twist

 

 


Husbyer Landfrauen auf der James Farm

Am 15. April trafen sich 35 Husbyer Landfrauen und Männer in Hörup um eine Führung auf der James Farm zu erleben. Der Geschäftsführer Owe Brodersen begrüßte die interessierte Gruppe zuerst im Verkaufsraum der Farm und erzählte zunächst über die Entstehungsgeschichte und das Konzept des Betriebes. Der Betrieb liefert zu 80% an 5 Hotels aus und verkauft 20% im eigenen Hofladen. Alle Produkte werden auf dem Hof hergestellt. Rinder, Schweine und Hühner werden auf der Farm großgezogen und in der eigenen Schlachterei geschlachtet, zerlegt und weiterverarbeitet. Auch die Milch wird in der Hofeigenen Meierei zu Käse und Milchprodukten weiterverarbeitet. Das Besondere: Durch eine große Glasfront im Hofladen kann der Kunde beim Herstellen von Wurst, Käse und Fleischwaren zuschauen. Großen Wert legen die 3 Geschäftsführer darauf, dass die Tiere keinem Stress bei der Schlachtung ausgesetzt sind. Der Geschäftsführer führte die Gruppe zunächst in den offenen Kuhstall und berichtete das die 65 Kühe und ihr Nachwuchs ausschließlich Heu und Kraftfutter vom eigenen Betrieb bekommen.  Sie können auf die Weide und werden im Melkstand gemolken. Weiter wurden ein offener Schweinestall und eine Wiese mit Hühnermobilen und 800 Hühner bestaunt. Das gesamte Gelände lud die Besucher zum Anschauen ein und auch für Kinder war ein interessanter Spielplatz aufgebaut. Die Gruppe wurde nach der 1½-stündigen Führung in einen Versammlungsraum geführt und konnte dort viele Kostproben von den leckeren Lebensmitteln kosten. Besonders angetan waren einige von der leckeren Leberwurst und der Rindermettwurst. Anschließend erwarben auch viele Teilnehmer im Hofladen einige Köstlichkeiten. Doch leider hat diese artgerechte und arbeitsaufwändige Tierhaltung auch ihren Preis, so dass nicht jeder sich diese Produkte leisten kann. Doch auch die 24 Angestellten und der neu aufgebaute sehr schön anzusehende Hof müssen ja auch bezahlt werden können. Die Landfrauen waren sich einig: Das war ein sehr interessanter, transparenter und kulinarischer Ausflug, der sich gelohnt hat.

Karin Höck


Mittwoch, 08.02.2023

Geburtstagskaffee des LandFrauenVereins Husby

Am 08.02.2023 fand in der Begegnungsstätte Husby eine Geburtstags-Kaffeetafel für die Mitglieder des LFV Husby statt, welche in den Jahren 2020, 2021 oder 2022 ihren 70.,75.,80.,85.,90. oder einen höheren Geburtstag feiern konnten. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte diese Veranstaltung erst in diesem Jahr zusammengelegt wurden. An frühlingshaft gedeckten Tischen fanden sich 28 Damen ein, die herzlich von der 1. Vorsitzenden Kirsten Twist begrüßt wurden. Das LandFrauen-Team versorgte die Kaffeerunde mit selbstgebackenen Torten, Kuchen, Brötchen, Kaffee und Tee.

Als i-Tüpfelchen gab es einen selbstgemachten schwarzen Johannisbeerlikör, der gern abgenommen wurde. In lockerer Runde gab es so manchen Schnack, viele hatten sich ja auch lange nicht in so großer Gesellschaft getroffen. Elke Rickert bedankte sich  Abschluss im Namen der geladenen Gäste ganz herzlich bei dem Team für die Verwöhnstunden, es hat allen sehr gut gefallen und auch das Team war sehr zufrieden mit dem schönen Verlauf des Nachmittags. Ein herzliches Dankeschön an die LandFrauen für die leckeren Torten- und Kuchenspenden sowie auch für die Likörspende.

Ingemarie Jessen


Jahreshauptversammlung der Husbyer Landfrauen

Am 26. Januar 2023 um 18.00 Uhr trafen sich 44 Husbyer Landfrauen in der Begegnungsstätte um der diesjährigen Jahreshauptversammlung beizuwohnen. Die Vorsitzende Kirsten Twist, begrüßte alle recht herzlich und hielt einen Rückblick auf das vergangene Jahr, in dem wegen Corona leider erst im Mai mit der ersten Veranstaltung gestartet werden konnte. Da besuchten 30 Landfrauen die Hamfelder Biohof Meierei und das Outlettcenter in Neumünster. Des Weiteren standen eine Stadtführung in Flensburg, eine Wattwanderung in Dagebüll und ein Fotovortrag über die Flensburger Förde auf dem Programm. Auch schmückten die Landfrauen zum Ernte Dankfest die Kirche, gingen Mini Golf spielen, fertigten Adventsgestecke und fuhren nach Stockseehof zum Weihnachtsmarkt. Mit einer schönen Weihnachtsfeier endete das Jahr. Alle Veranstaltungen des letzten Jahres wurden im Anschluss daran von der Homepage beauftragten Uschi Johannsen und der Stellvertretenen Schriftführerin Karin Höck mit vielen Fotos und Kommentaren präsentiert. So konnte man das letzte Jahr noch einmal bildlich Revue passiere lassen. Im Anschluss daran wurde  der Kassenbericht der Kassenwartin Elisabeth Matzen vorgetragen. Die Kassenprüferin entlastete die Kassenwartin und den Vorstand. Bei den anschließenden Wahlen wurde Carola Klabunde für 2 weitere Jahre zur Schriftführerin gewählt, Ingrid Eppert übernahm das Amt der Kassenprüferin ebenfalls für 2 Jahre und Edda Lindtner    wurde für 3 Jahre zur Beisitzerin gewählt. Uschi Johannsen wies darauf hin das sie nur noch für ein Jahr als Homepage Beauftragte zur Verfügung stehe und  jemand sich vielleicht zeitnah auf dies Amt bei Kursen des Landesverbandes auf diesen Posten vorbereiten könne .Kirsten Twist gratulierte allen Gewählten herzlich zu ihrem neuen Amt und bedankte sich für die Bereitschaft im Vorstand mitzuwirken. Als Dank wurden kleine Tulpensträuße überreicht.
Im Anschluss an den offiziellen Teil berichtete Frau Steffen-Gutzeit über das Familienzentrum im Amt Hürup. Es ist eine Anlaufstelle für Fragen rund um das Leben als Familie. Frau Steffen- Gutzeit erzählte über einen Mini-Club, der ins Leben gerufen wurde, über Familienkochen und Familienfreizeiten. Besonders am Herzen liegen ihr Projekte um das Für-und Miteinander der Generationen.
 Nach dem kurzen und informativen Vortrag konnten sich die Landfrauen bei heißer und leckerer Porree- oder Tomatensuppe stärken. Es begann ein reger Austausch und man saß noch lange gemütlich beisammen.

 

 Karin Höck


Sonntag, 8. Januar 2023

Neujahrsfrühstück bei den Husbyer Landfrauen

War das ein schöner Start in das neue Jahr! Am Sonntag, dem 8. Januar trafen sich 57 Landfrauen und Landmänner in Langballigau in der Strandterasse, um gemeinsam zu Frühstücken und zu schnacken. Das Vorstandsmitglied Ute Petersen begrüßte alle recht herzlich und nachdem der Gastwirt das Büfett frei gegeben hatte, begann ein Ansturm auf das leckere Frühstück. Warme Brötchen, Brot, Eier, verschiedene Konfitüren, Nutella, Wurst und Käsesorten und verschiedene Fischsorten wurde den Hungrigen geboten. Auch reichhaltige Müslisorten und ein Obsthaltiger Nachtisch fehlten nicht. Einfach lecker! Wie bei den Landfrauen so üblich wurde viel geschnackt, sich ausgetauscht und gelacht. Nachdem die ersten Mittagsgäste im Lokal erschienen, schaute man entsetzt auf die Uhr und stellte fest, dass im nu 3 ½ Stunden vergangen waren und man doch mal lieber Platz für neue Gäste machen solle. So manch einer machte nach dem Essen einen Spaziergang in Langballigau oder fuhr nach Hause in die Mittagstunde, denn Essen und Schnacken macht müde. Das Neujahrsfrühstück ist bei den Landfrauen schon fast Tradition und wird nach dem zahlreichen Besuch in diesem Jahr bestimmt auch im kommendem Jahr wieder auf dem Programm stehen, denn es war so schön und lecker.  Karin Höck