Grillfest des LandFrauen Vereins Husby

 

 

Am 1. August lud der LandFrauen Verein Husby zum sommerlichen Grillfest ein – und 26 Mitglieder folgten der Einladung bei Sonnenschein und guter Laune.

 

Die Veranstaltung fand in geselliger Atmosphäre in der hübsch dekorierten Pastorats Scheune statt und bot für jeden Geschmack etwas: Neben saftigem Grillfleisch und würziger Bratwurst wurden auch zahlreiche vegetarische Grillgerichte angeboten, die auf dem Punkt von Manfred Wintschel und Günter Nielsen gegrillt wurden. Besonders gelobt wurde das vielfältige Salatbuffet, von klassischen Kartoffel- und Nudelsalaten bis hin zu kreativen Variationen mit frischem Gemüse und Dips war für jeden etwas dabei. Alles wurde von den Dorfbienen liebevoll arrangiert.

 

Nach dem Essen ließ man den Abend bei einer leckeren Bowle und angeregten Gesprächen in gemütlicher Runde ausklingen. Es wurde viel gelacht und das gesellige Beisammensein machte den Abend zu einem vollen Erfolg.

 

Der LandFrauen Verein bedankt sich herzlich bei Manfred Wintschel und Günter Nielsen, sowie bei allen Teilnehmenden für den schönen Abend – wir freuen uns schon auf die nächste gemeinsame Veranstaltung!

                                                                                                                                                                                                     Kirsten Twist


Sommerliches Minigolf Spielen bei den Husbyer Landfrauen

 

Anfang Juli fuhren 11 Husbyer Landfrauen am Nachmittag mit dem Rad und mit dem Auto nach Holnis um sich dort zum Minigolfspielen an der 2022 erbauten Adventuregolf Anlage zu treffen. Diese wunderschön angelegte Anlage nimmt die Besucher mit auf eine Reise entlang der Flensburger Förde und Dänemarks. Viele in miniaturform nachgebaute Sehenswürdigkeiten wie Z.B. das Glücksburger Schloss, der Falshöfter Leuchtturm oder der Bismarkturm zeigen unseren schönen Norden. Nach Erhalt der Schläger und Bälle teilte man sich in 3 Kleingruppen auf und los gings auf den sehr vollen Platz. Bei einigen Bahnen musste man länger anstehen und so konnte man andere Spieler bei ihren kläglichen Versuchen den Ball ins Loch zu befördern beobachten oder eine kurze Kaffeepause einlegen. Einige Bahnen waren schnell mit 3-4 Schlägen bewältigt. Andere dagegen waren zum Verzweifeln. Gerade wenn man dachte der Ball vor dem Loch benötigt nur noch einen kleinen Stoß, wollte und wollte er aber nicht ins Loch, so das man Ruckzuck 8 Punkte bekam. Mit viel Gelächter und Freuderufen beendeten die sportlichen Frauen nach 2 Stunden das Spiel und erholten sich im Anschluss daran bei einem leckeren Picknick am Strand. Nach der Anstrengung schmeckten die mitgebrachten Leckereien besonders gut. Auch der Wettergott meinte es gut mit den Spielerinnen. Nach dem bedeckten und windigen Tag, kam nun doch noch ein bisschen die Sonne hervor und der Wind ließ nach. Glücklich und zufrieden fuhr man am Abend nach Hause.                                                                                                                                                                 

                                                                                                                                                                                                         Karin Höck

 

 


Husbyer Landfrauen besuchen den Saatzuchtbetrieb P.H. Petersen in Lundsgaard

 

„Was für eine interessante Führung“, Welch eine Sortenvielfalt“ und“ Was für leidenschaftliche Mitarbeiter“, das waren Äußerungen, die man von den Landfrauen nach einer 2½-stündigen Führung auf dem Betrieb von P.H. Petersen in Lundsgaard hören konnte. Anfang Juni besuchten 40 Landfrauen und Gäste den Saatzuchtbetrieb in Lundsgaard, an dem viele oft vorbeigefahren sind, aber nicht wussten welch internationales Ansehen dieser Betrieb hat. Zu Beginn der Führung wurden die Besucher von Dr. Marcel Reth in Empfang genommen und lauschten bei angebotenen Getränken einer Power Point Representation, in welcher, der 1931 gegründete Betrieb vorgestellt wurde. Es wurde auf die Bedeutung des Betriebes bei der Züchtung der Leguminosen, Futterpflanzen und Zwischenfrüchte hingewiesen und die Anwesenden erfuhren, dass das Speicherhus in Husby auch einst zum Betrieb dazu gehörte. Die Besucher wurden dann in 3 Gruppen eingeteilt und gingen in Begleitung von den hochmotivierten Mitarbeiterinnen Ulrike Dresel und Inken Störling in die Gewächshäuser. Hier erfuhren die Zuhörer, was es mit den übergestülpten Tüten auf den Versuchsfeldern auf sich hat und wie die manuelle Bestäubung von statten geht. Anhand von Roggenähren wurde die Bestäubung dargestellt und bei den Erbsen und Ackerbohnen auf die Züchtungsziele hingewiesen. Nach den interessanten Darstellungen wurden die Besucher von dem Landwirtschaftlichen Mitarbeiter Thies Hansen in der Maschinenhalle in Empfang genommen und konnten die Feldbearbeitungsmaschinen, einen Saatgut Farbsortierer und einen Parcellendrescher bestaunen. Allen wurde klar, wie aufwändig und schwierig Züchtung ist. Alle Teilnehmer erhielten dann von den Mitarbeitern einen Stoffbeutel der Saatenunion mit einer Cappie, einer Blumensaatmischung und Informationsmaterial zu allen Züchtungen und Sorten des Betriebes. Danach machten sich die Anwesenden auf den Weg zu den Speicherhallen des Betriebes, wo sie zunächst einmal alle mit einer gelben Warnweste ausgestattet wurden. Die Führung ging durch zahlreiche Hallen, von der Reinigungs- und Sortierungshalle zur An- und Auslieferungshalle, zur Trocknungshalle, Beizhalle und zur Abpackhalle. Als letztes konnten die Zuhörer eine vor 4 Jahren erbaute Halle bestaunen, in der in Säcken abgefüllte Ware lagerte und durch die enorme Größe beeindruckte. Es wurden viele Fragen gestellt und die Landfrauen erfuhren, dass der Betrieb viele Landwirte in ganz Deutschland als Saatgutvermehrungspartner hat, einen 2. Betrieb in Ungarn betreibt, 50% der Saaten ins Ausland gehen, hohe Anforderungen an die Qualität gestellt werden und es eine enorme Sortenwahl gibt. Leider musste die Führung zum Ende etwas schnell beendet werden, da die die Zeit schon eine halbe Stunde überschritten war und der Kaffee in Grundhofkrug auf die Landfrauen wartete. Alle bedankten sich ganz herzlich bei dem hochmotivierten und leidenschaftlichen Führungspersonal, welches mit einem kleinen Frühstückskorb für diesen tollen Nachmittag belohnt wurde. Nach all den Informationen ließen sich die Teilnehmer den leckeren Kuchen und den Kaffee im Wintergarten des Grundhofkruges bei anregenden Gesprächen schmecken. Man war sich einig, diese Besichtigung war einmalig.

                                                                    

                                                                                                                                                                                                         Karin Höck

 

Husbyer Landfrauen erleben Schleswig

 

Mitte Mai machten sich 24 Husbyer Landfrauen zum Teil mit männlicher Begleitung auf nach Schleswig um dort mit der Ostseefjordagentur eine Stadtführung unter dem Motto“ 3 Perlen an der Schlei“ mitzumachen. Die Gästeführerin Monika Neufang führte die Besucher zunächst in das kleine Holmmuseum. Von dort aus ging es weiter über den wunderschönen Holm mit der kleinen Kapelle in der Mitte. Die Landfrauen erfuhren Einiges über die Geschichte dieses Stadtviertels, über die damalige und heutige Fischerei und konnten den tollen Ausblick vom Wasser aus, über die rund um die Schlei gelegenen Dörfer genießen. Die vielen hübschen, aufwändig renovierten Häuser mit den kunstvollen Haustüren boten ein tolles Fotomotiv. Weiter ging es dann zum St. Johannis Kloster, welches im 11 Jahrhundert erbaut wurde und heute die besterhaltene mittelalterliche Klosteranlage in Schleswig-Holstein ist. Heute lebt nur noch die Priörin im Kloster, die übrigen 26 Wohnungen sind vermietet. Die Landfrauen konnten den Bibelgarten bewundern, in dem auch eine interessante Ausstellung über die Tiere in der Bibel gezeigt wurde. Anschließend ging es in das kühle Kloster, wo ein Leseraum und die Kirche bestaunt wurden. In der Kirche befand sich ein wunderschönes, aufwändig geschnitztes Sakramenthaus und viele dunkle Holzschnitzereien. Nach dieser fast 2-stündigen interessanten Führung verabschiedeten sich die Landfrauen von Frau Monika Neufang mit einem Applaus und fuhren zum Wikingturm um dort leckere Torte und heiße Getränke bei einem wunderschönen Ausblick über die Schlei zu genießen und den Nachmittag bei anregenden Gesprächen ausklingen zu lassenlassen.                        

                                                                                                                                                                                                        Karin Höck

 

 


Vortrag zum Thema "Erben und Vererben" bei den Husbyer Landfrauen

 

Am 1. April trafen sich über 30 Husbyer Landfrauen zum Teil mit ihren männlichen Begleitern in der schön dekorierten Begegnungsstätte, um einem Vortrag zum Thema Erben und Vererben anzuhören. Im Auftrag des Beratungsdienstes der Sparkassen war der Rechtsanwalt Thomas Menzel aus Malente angereist, um diesen interessanten Vortrag abzuhalten. Die Zuhörer wurden über das Europäische Erbrecht, welches seit 2015 besteht, aufgeklärt und waren erstaunt darüber zu hören, dass nur 30% der Deutschen ein Testament machen. Ein Testament muss handschriftlich verfasst sein, Name, Ort und Datum erhalten und dann zum Amtsgericht gegen eine kleine Gebühr zur Verwahrung gebracht werden. Herr Menzel wies darauf hin, wie problematisch es werden könne, wenn man längere Zeit im Ausland sei und dort verstirbt. Die Zuhörer bekamen einiges über die gesetzliche Erbfolge, über den Zugewinnausgleich und über die Gefahren bei dem Berliner Testament zu hören. Herr Menzel untermahlte seinen Vortrag mit vielen Beispielen aus seiner Rechtsanwalt Praxis und verstand es dieses wichtige Thema verständlich vorzutragen. Da noch einige Teilnehmerinnen Resthöfe haben, ging er auch auf die Problematik der Höfe Ordnung ein und verwies darauf nachzuschauen, was im Grundbuch eingetragen sei. Während des Vortrages beantwortete der Rechtsanwalt viele Fragen und wurde mit viel Applaus und einem kleinen Präsent zum Abschluss verabschiedet. Die Landfrauen waren sich einig, dass der Abend viel zum Nachdenken und Überarbeiten des eigenen Testamentes angeregt hat aber auch sehr aufschlussreich und interessant war.                            

                                                                                                                                                                                       Karin Höck

 


Zubereitung eines Frühlingsbuffets

 

 

Am 06.03.2025 trafen sich 17 Husbyer Landfrauen zum gemeinsamen Kochen in der Husbyer Grundschule. Die Diplom Ökotrophologin Britta Henningsen hatte 12 wunderbare Rezepte ausgesucht.

 

Nachdem die Teilnehmerinnen sich auf die 3 Küchenzeilen aufgeteilt hatten, ging es los.

 

Nach dem Zusammensuchen der Zutaten ging es ans Abwiegen, Kleinschneiden, Rühren, Backen und Kochen.

 

Das Gesamtergebnis war beeindruckend.

 

Am Ende fanden sich alle an einer schön dekorierten, festlichen Tafel zusammen. Bei einem leckeren Glas Wein genossen wir die Leckereien des Frühlingsbuffets. Der Abend endete mit angeregten Gesprächen und dem gemeinsamen Aufräumen der Küche.

 

                                                                                                                                                                                    Ute Petersen


Husbyer Landfrauen besuchen die Niederdeutsche Bühne in Flensburg

 

Ende Februar kamen fast 50 Landfrauen, einige ihrer Männer und Gäste in den Genuss, das wundervolle plattdeutsche Theaterstück „De leeven Öllern“ zu sehen. Die Aufführung in der niederdeutschen Bühne in Flensburg brachte viele Zuschauer zum Schmunzeln, regte aber auch zum Nachdenken über die Familie ein. In dem Stück ging es um ein Ehepaar, dessen 3 Kinder zwischen 30 und 40 Jahren waren und die Eltern nun nach Kambodscha auswandern wollten, um dort ein Waisenhaus zu bauen. Sie hatten im Lotto gewonnen und da Geld allein bekanntlich nicht glücklich macht war es auch kein Wunder, das die Familie sich im Laufe des Stückes immer mehr zerstritt. Jahrelange aufgestaute Eifersucht, Neid, Habgier und Lebensunglücke kamen zum Vorschein. Mit viel Humor, der oft durchaus makabre Züge hatte, wurde in dem Stück die Frage aufgeworfen: Was sind sich die Generationen eigentlich gegenseitig schuldig? Im Anschluss an die Vorführung, die von besonders talentierten und authentischen Darstellern vorgetragen wurde, ließen die Zuschauer den Abend bei einem leckeren Abendbrot ausklingen. Auf der Bühne wurde ein vorbestelltes Buffett mit Suppe und wunderschön hergerichteten belegten Broten aufgebaut und bei anregenden Gesprächen, besonders über die ersten Hochrechnungen der Wahl, klang der wundervolle Abend im gemütlichen Restaurant der Niederdeutschen Bühne aus. Alle waren sich einig: Das war eine wundervolle Aufführung.    

                                                                                                                                                                                                         Karin Höck
                                                                                                                                                                                                   


Geburtstagskaffee bei den Husbyer Landfrauen

 

Husbyer Landfrauen, die im vergangenen Jahr ihren 70., 75., 80., 85., 90. oder älteren Geburtstag feiern konnten, hatten Anfang Februar Glück, denn sie wurden zu einem Geburtstagskaffee in die Pastoratsscheune eingeladen.  Von den 22 eingeladenen Jubilaren folgten 12 Geburtstagskinder der Einladung. Die anderen waren aus gesundheitlichen oder terminlichen Gründen leider verhindert. Fünf Mitglieder des Vorstandes hatten den langen Tisch besonders schön dekoriert und bewirteten die Gäste mit leckeren Torten, die einige fleißige Landfrauen spendiert hatten. Mhhh, war das ein Genuss. Es gab Marzipan-, Eierlikör-, Himbeer,- Kirsch-und Stachelbeertorte. Bei einem leckeren Likör wurde ausgiebig geschnackt. Gerade in dieser trüben Jahreszeit ist so ein Nachmittag besonders schön. Die Geburtstagskinder verabschiedeten sich mit einem herzlichen Dankeschön.                                                                                                                          

Karin Höck

 


Vortrag über eine Pilgerreise bei den Husbyer Landfrauen

 

Was eine Pilgerreise mit einem Menschen so macht und welche bleibenden Eindrücke sie hinterlässt, dieses erfuhren Anfang Februar 30 Landfrauen bei einem sehr schönen Vortrag von Ilka Wartenberg, der 1. Vorsitzenden des Hüruper Landfrauen Vereins. Sie berichtete mit eindrucksvollen Bildern und lustigen Anekdoten über ihre 9-tägige Pilgerreise auf dem portugiesischem Jakobsweg die sie bei Rentenantritt mit ihrer Tochter unternahm. Zunächst erzählte Ilka Wartenberg über ihre Ausrüstung, die sie mithatte, verwies auf die Verpflegung das geringe Gepäck und die richtigen Wanderschuhe. Jeden Tag legte sie mit ihrer Tochter eine Strecke von ungefähr 20 Km zurück. Die Jakobsmuschel wies ihnen den sehr liebevoll gepflegten Pilgerweg, auf den die Portugiesen sehr stolz sind. 2x täglich ließen sie ihren Pilgerausweis abstempeln und erlebten vom strahlenden Sonnenschein über heftigen Wind, Nebel und Regen fast jede Wetterlage. Sie durchquerten eine landschaftliche Vielfalt, Berge, Obstplantagen, entlang der Flüsse und des Atlantiks und durch Wälder und Städte und bekamen ein wundervolles Gefühl für die Schönheit der Natur. Sie erlebten unerwartete kleine Geschenke in Form von besonders netten Menschen, schönen Sonnenuntergängen oder besonderen Ausblicken von einem Berg ins Tal. Diese Dinge berührten sie und sie spürten wieviel einem gegeben wird und wie dankbar man darüber ist. Unter dem Motto:“ Der Weg ist das Ziel“ wanderten sie täglich aufs Neue los und erlebten an den letzten beiden Tagen, die sie auf dem spanischen Pilgerweg unterwegs waren, den großen Unterschied. Dieser Weg war übervölkert und sie mussten sich im vorweg eine Unterkunft für den Abend buchen. Waren die Portugiesen doch sehr freundlich und hilfsbereit gewesen, war es in Spanien nun nicht mehr der Fall.  Die eindrucksvolle Schilderung und die wunderschönen Fotos des Vortrages hinterließ bei vielen Anwesenden eine Sehnsucht, sich auch einmal auf so eine schöne, bewegende Reise zu machen. Die 1. Vorsitzende Kirsten Twist bedankte sich bei Ilka Wartenberg mit einem schönen Blumenstrauß für diesen informativen und mit vielen Eindrücken hinterlassenden Vortrag.                                                                                                                                                                                          

                                                                                                                                                                                                         Karin Höck


Jahreshauptversammlung bei den Husbyer LandFrauen

 

Am 16. Januar 2025 trafen sich 54 Landfrauen in der Begegnungsstätte, um der diesjährigen Jahreshauptversammlung beizuwohnen. Die 1. Vorsitzende Kirsten Twist begrüßte alle recht herzlich und stellte die Beschlussfähigkeit fest. Nachdem das Protokoll vom letzten Jahr genehmigt wurde, gab es eine Gedenkminute für die im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder. Die Vorsitzende hielt dann einen kurzen Jahresrückblick und übergab das Wort an die Homepagebeauftragte Uschi Johannsen und der stellvertretenden Schriftführerin Karin Höck, die einen Jahresrückblick mit einer Power Point Repräsentation hielten. Es wurden Fotos vom Neujahrsfrühstück, von der Jahreshauptversammlung, vom Geburtstagskaffee, von der Wattkutschfahrt, von der Fahrradreise entlang der Elbe, von der Fahrt zum Arboretum und vom Besuch des Nolde Museums und des Industriemuseums in Kupfermühle gezeigt. Auch wurden Fotos von den Vorträgen Gesund trotz Frau, Liebe Lust und Leidenschaft, Nachhaltigkeit im Haushalt und dem Vortrag von Gunnar Green über das schöne Heimatland gezeigt. Besonders farbenfroh waren die Bilder vom Herbstkränze binden und der Kirche, die die Landfrauen mit Hilfe der Konfirmanden geschmückt hatten. Nachdem die letzten Fotos von der gemütlichen Weihnachtsfeier erstrahlten, wurden noch ein paar Bilder von den Fahrradtouren, die seit Mai immer mittwochs angeboten werden, gezeigt. Die Touren betrugen zwischen 20 und 30 Km und endeten oft in einem schönen Café. Auch im kommenden Jahr werden sie wieder stattfinden. Im Anschluss an die Fotovorstellung wurde der Kassenbericht vorgetragen. Die Kassenprüferin entlastete die Kassenwartin. Bei den anschließenden Wahlen wurde die 1. Vorsitzende Kirsten Twist für weitere 4 Jahre wieder gewählt. Die amtierende Schriftwartin Carola Klabunde-Sabath wurde ebenfalls für 4 weitere Jahre gewählt. Die Homepagebeauftragte Uschi Johannsen stand nicht zur Wiederwahl und so wurde Maren Petersen für 4 Jahre auf dieses Amt gewählt. Die Ortsvertrauensfrau Ingrid Eppert legte ebenfalls ihr Amt ab und so wurde Gisela Thomsen für 4 Jahre als ihre Nachfolgerin gewählt. Bei der Wahl zur Kassenprüferin wurde Ingemarie Jessen für 2 Jahre und Antje Kleidt für 1 Jahr gewählt. Die Vorsitzende gratulierte allen neuen und wiedergewählten Vorstandsmitgliedern und bedankte sich bei den Ausscheidenden mit einem schönen Blumenstrauß. Unter dem Punkt Verschiedenes berichtete Kirsten Twist, das im letzten Jahr 7 neue Mitglieder dem Verein beigetreten sind, aber auch einige Mitglieder den Verein verlassen haben. Somit waren es zum Jahresende 128 Mitglieder. Es wurde auf die Aktion Mitglieder werben Mitglieder hingewiesen. Wer ein neues Mitglied wirbt, kann an einer Verlosung teilnehmen. Da beim Lindenfest einige Mitglieder beim Kuchenverkauf geholfen haben oder Kuchen gespendet haben hat der Verein Geld erhalten, von dem die leckeren Schnittchen zum anschließenden Abendessen bezahlt wurden. Bei dem leckeren Essen und netten Gesprächen klang der Abend aus.

 

                                                                                                                                                                               Karin Höck

 


Neujahrsfrühstück bei den Husbyer Landfrauen

 

Am ersten Sonntag im neuen Jahr trafen sich die Husbyer Landfrauen, um bei einem gemütlichen Frühstück im Schloss Hotel in Glücksburg das Jahr 2025 willkommen zu heißen. 44 Landfrauen, zum großen Teil mit ihren Partnern genossen an großen runden Tischen oder in gemütlichen Sitzecken ein wunderschön zubereitetes Frühstück, das kaum Wünsche offenließ.  Auf jedem Tisch war ein großer drehbarer Holzteller mit diversem Käse, Wurst-, Obst- und Gemüsesorten wunderschön hergerichtet und das überaus freundliche Personal sorgte stets für Nachschub an Getränken und Brötchen. Es fand ein intensiver Austausch statt, wobei die Gespräckspartner durch regelmäßige Platzwechsel variierten. Man hatte sich so viel zu erzählen und so verließen die letzten Gäste das nette Lokal erst gegen Mittag, um dann einen Verdauungsspaziergang um den Schloss Teich zu machen und anschließend nach Hause in die wohlverdiente Mittagstunde zu fahren. Es war mal wieder eine gelungene Veranstaltung, die schon fast Tradition bei den Landfrauen hat.                   Karin Höck